Aufgenommen werden Mädchen, welche die allgemeine Schulpflicht erfüllt haben und keinen Hauptschulabschluss oder erhöhten Förderbedarf haben:

  • Abgangszeugnis der Hauptschule (mindestens Klasse 8)

    oder
  • die entsprechende Klasse einer anderen allgemeinbildenden Schule.

Die Schülerinnen weisen nach, dass sie die geforderten fachtheoretischen Kenntnisse und fachpraktischen Fertigkeiten für den Eintritt in eine Berufsausbildung besitzen.

Die Prüfung besteht aus

  • einer schriftlichen Prüfung in Berufsfachlicher Kompetenz,
  • einer praktischen Prüfung in einem Berufsfeld
    nach Wahl der Schülerin,
  • einer mündlichen Prüfung.


Durch eine Zusatzprüfung in Mathematik/Fachrechnen, Deutsch und gegebenenfalls Englisch kann ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand erreicht werden.

 

Berechtigungen

  • Der erfolgreiche Besuch der Schule befreit von der dreijährigen Berufsschulpflicht, sofern kein Ausbildungverhältnis eingegangen wird.
  • Das Vorqualifizierungsjahr bereitet auf verschiedene Berufswege im hauswirtschaftlichen, sozialpflegerischen und ggf. kaufmännischen Bereich vor. Dadurch ist es leichter möglich, einen entsprechenden Ausbildungs- oder Arbeitsvertrag abzuschließen.
  • Bei besonderer Eignung ist der Besuch weiterführender beruflicher Vollzeitschulen möglich.

Allgemeiner Bereich 

6 - 8


Religionslehre 1
Deutsch 3
Gemeinschafts- und Wirtschaftkunde 1 - 2
Sport 1 - 2

Fachlicher Bereich

6 - 8


Mathematik und Fachrechnen 3
Berufsfachliche Kompetenz 1 - 4
Computeranwendungen 2
Berufspraktische Kompetenz (z. B.) 2 - 16
Ernährung und Hauswirtschaft
Textiltechnik und Bekleidung
Sozialpflegerische Berufe
Projektkompetenz mit Sozialkompetenz (einschließlich Kompetenzanalyse) 3 - 5
Individuelle Förderung 2 - 5

Wahlpflichtfächer

2 - 4


Englisch 3
und/oder stützende und ergänzende Angebote (insbes. Deutsch) 2 - 4

Betriebspraktikum
Praktikumsbezogene Kompetenz 1

Wahlbereich

4


Unterrichtsmittelpunkt des Berufsvorbereitungsjahres bildet das fachliche Unterrichtsangebot zur Orientierung bzw. zur Vorbildung in ein bis drei Berufsfeldern.

Die Jugendlichen lernen Kriterien beruflicher Anforderungen kennen, sie entwickeln Präferenzen und vermögen ihre persönliche Lern- und Leistungsfähigkeit einzuschätzen und weiter zu verbessern.

Ernährung und Hauswirtschaft

In der Fachpraxis des Berufsfeldes Ernährung und Hauswirtschaft erwerben die Schüler einen Einblick in die Nahrungsberufe (z. B. Koch, Bäcker, Konditor). Das Bewusstsein für Hygiene, Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Energieeinsparung wird geweckt.

Inhalte des Lehrplans sind:

  • Schulwerkstätten als Arbeitsbereich kennen
  • Maßnahmen zur Arbeitssicherheit anwenden
  • Arbeitsplatz überlegt gestalten
  • Messgeräte sachgerecht einsetzen
  • Vorbereitungsarbeiten an Lebensmitteln durchführen
  • Geeignete Verfahren bei der Lebensmittelzubereitung anwenden
  • Einfache Mahlzeiten nach Anleitung zubereiten
  • Einfache Teige und Massen nach Anleitung zubereiten
  • Grundlegende Servierregeln anwenden
  • Anfallende Reinigungs- und Pflegearbeiten nach Anleitung durchführen

 

Textiltechnik und Bekleidung

In der Fachpraxis Textiltechnik und Bekleidung erlangen die Schülerinnen und Schüler Grundfertigkeiten, die ihnen einen Einblick in das Berufsfeld vermitteln. Sie erhalten einen Überblick über die Grundlagen textiler Techniken und lernen die Herstellung textiler Gegenstände anhand aktueller Techniken kennen.

Inhalte des Lehrplans sind:

  • Maßnahmen zur Arbeitssicherheit kennen
  • Grundfertigkeiten ausführen (Messen, Zeichnen, Stecken, Schneiden)
  • Nähmaschine bedienen
  • Nähtechniken ausführen
  • Die Ablaufplanung bei der Herstellung textiler Gegenstände kennen
  • Textile Gegenstände herstellen
  • Verschiedene Werkstücke kreativ gestalten und ausarbeiten

 

Sozialpflegerische Berufe

Die sozialpflegerische Fachpraxis vermittelt Kenntnisse im fürsorglichen Umgang mit Säuglingen, Kleinkindern und pflegebedürftigen Personen. Weiterhin lernen die Schüler einfache Wäschepflegearbeiten durchzuführen.

Inhalte des Lehrplans sind:

  • Notwendigkeit einer Familienplanung erkennen
  • Bedeutung des Verhaltens während der Schwangerschaft kennen
  • Erforderliche Grundausstattung für einen Säugling zusammenstellen und die Anforderungen an Säuglingskleidung und Windeln kennen
  • Den Säugling baden und pflegen
  • Bedeutung der natürlichen und künstlichen Ernährung kennen und Mahlzeiten für den Säugling nach Gebrauchsanleitung herstellen
  • Spielen als Grundbedürfnis und Förderung der Entwicklung des Kindes erkennen und Spiele durchführen
  • Sprache als wichtiges Kommunikationsmittel einsetzen
  • Einen Kindergeburtstag gestalten
  • Krankenbett herrichten
  • Pflege und Versorgung eines Bettlägerigen durchführen
  • Vorbereitungsarbeiten und Wäschepflege durchführen
  • Wäsche schrankfertig machen

 

Für AbsolventInnen der Hauptschule ohne Hauptschulabschluss
oder mit erhöhtem Förderbedarf

Dauer: 1 Jahr

Ziele des Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB)

  • Vermittlung von beruflichem Grundwissen in bis zu 3 Berufsfeldern zur Unterstützung der Berufsorientierung und Berufsfindung
    • Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft
    • Berufsfeld Textiltechnik und Bekleidung
    • Berufsfeld Sozialpflegerische Berufe
  • Förderung des Erwerbs von Schlüsselqualifikationen
  • Vertiefung und Erweiterung der Allgemeinbildung
  • Erwerb des Hauptschulabschlusses
  • Aufnahme in der Regel nur ohne Hauptschulabschluss möglich

 

SchiefertafelAufnahmePrüfung

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.