Abteilung Sozialpädagogik
Terminplanung Infoveranstaltungen
Thema |
Datum |
Uhrzeit |
Raum |
Referentin |
Berufsfachschule für |
Mo, 5. Februar |
19 Uhr |
A1.14 |
Diehl |
Vorbereitungskurs auf |
Mo, 5. Februar |
14.30 Uhr |
A1.11 |
Kaden |
Zweijähriges Berufskolleg |
Mo, 5. Februar |
15 Uhr |
A1.14 |
Greinke |
Einjähriges Berufskolleg |
Di, 6. Februar |
15 Uhr |
A1.14 |
Doll |
Vorbereitung auf |
Di, 6. Februar |
17 Uhr |
A1.14 |
Knaus |
Direkteinstieg Kita |
Mi, 7. Februar |
16 Uhr |
A2.05 |
Fieger |
Dreijähriges Berufskolleg Praxisintegrierte |
Mi, 7. Februar |
14.30 Uhr |
A 2.05 |
Zucker |
Weihnachtsgottesdienst der Anna-Haag-Schule
Unter dem Motto „Treffpunkt Stall!“ feierten wir am 21.12.2023 ihren diesjährigen Weihnachtsgottesdienst in der Stiftskirche Backnang.
Mit großem Engagement hatten Lehrer:innen und Schüler:innen aus unterschiedlichen Klassen den weihnachtlichen Gottesdienst vorbereitet und trugen so zum Gelingen des gemeinsamen feierlichen Jahresabschlusses unserer Schule bei.
Wichtig war, dass sich trotz christlicher Prägung von Weihnachten alle Schüler:innen und Lehrer:innen unterschiedlicher Religionen und Konfessionen angesprochen fühlen konnten und beteiligt waren, in gegenseitiger Toleranz und religiöser Achtung.
Nach einer längeren Zeit, in der der Weihnachtsgottesdienst nicht stattfinden konnte, und mit einem Wechsel in der Schulleitung in diesem Jahr lag dieses Mal der Schwerpunkt auf dem Thema Gemeinschaft – in unserer Schule, in unserer Gesellschaft, in der Welt – verbunden mit der Frage, was uns die Botschaft der Krippe dazu sagen kann.
Eine menschliche Grundsehnsucht ist es, so sein zu dürfen, wie man ist und sich nicht verstellen zu müssen oder Angst zu haben, ausgegrenzt zu werden.
Während zu Beginn des Gottesdienstes Beispielsituationen in unserer Gesellschaft aufgezeigt wurden, bei denen man nicht so sein darf wie man ist, wurde im Verlauf des Gottesdienstes gezeigt, dass zur Krippe Personengruppen unterschiedlicher Herkunft kommen und dass an der Krippe letztlich alle Menschen willkommen sind.
Mit Bildern der „Renninger Krippe“, die jedes Jahr unter einem besonderen Motto gestaltet wird, wurde gezeigt, dass die Botschaft der Krippe aktuell ist.
In unserer Gesellschaft müssen wir stets neu lernen, mit unterschiedlichen Menschen zusammenzuleben, mit anderen Meinungen klarzukommen und im Gespräch zu bleiben – auf dem Boden der Botschaft der Menschenwürde und der gegenseitigen Achtung.
In unserer Schule begegnen sich alltäglich Menschen unterschiedlicher Religionen, Herkunft und Prägungen – und auch bei uns sind alle willkommen, im Bemühen um ein gutes Miteinander.
Zahlreiche Lieder, Musikstücke und solistische Beiträge umrahmten die vielfältigen inhaltlichen Programmpunkte.
Abgeschlossen wurde der Gottesdienst durch Grußworte seitens der SMV und Gruß- und Segensworte unserer neuen Schulleiterin Jutta Birmele.
Text und Fotos: Simon Angstenberger
Stellenbörse Abteilung Sozialpädagogik
Die Anna-Haag-Schule kooperiert mit einer Vielzahl von freien und kirchlichen Trägern, sowie mit den Kommunen. Die Träger stellen dabei begleitende Praxisplätze für angehende Sozialpädagogische Assistenten/Assistentinnen und Erzieherinnen und Erzieher, sowie für die Praxisintegrierte ErzieherInnenausbildung zur Verfügung.
In der Stellenbörse finden Sie pädagogische Einrichtungen für Kinder vor allem zwischen 0 und 10 Jahren. Die Einrichtungen liegen im direkten Umfeld der Schule, im gesamten Rems-Murr-Kreis, sowie der angrenzenden Landkreise.
Sobald wir neue Angebote erhalten, werden diese hier veröffentlicht.
Stellenbörse für Schülerinnen und Schüler
- Betreuer*innen für Freizeiten in den Oster-, Pfingst- und Sommerferien (31.01.24)
- Mitarbeiter'innen Ferienfreizeit (07.05.2024)
Stellenbörse Anerkennungs-/Berufspraktikum
- Schorndorf (12.12.23)
- Stuttgart - Rohracker (12.12.23)
- Winnenden (12.12.23)
- Mundelsheim (14.12.23)
- Stuttgart / Ludwigsburg (16.01.24)
- Asperglen (26.03.24)
- Schorndorf (26.03.24)
- Murr (22.04.24)
- Süddeutscher Raum (08.11.2024)
- 6 Bundesländer (08.11.2024)
- Anerkennungspraktikanten Fellbach (11.11.2024)
Weitere Stellenangebote
- Weissach im Tal (12.12.23)
- Ausbildung Erzieher_in-PIA (30.01.24)
- Winterbach: Pädagogische Fachktraft, Krippengruppe (U3) (22.04.24)
- Burgstetten / Erbstetten: Erzieherin (22.04.24)
- Benningen, Päd. Fachkraft (23.04.24)
- Auszubildende/r für den Kindergarten (28.04.2024)
- Lauffen a.N., ErzieherInnen und PädagogInnen (05.06.2024)
- Remseck, Pädagogische Fachkräfte (05.06.2024)
- Süddeutscher Raum (08.11.2024)
- 6 Bundesländer (08.11.2024)
- Auszubildende PIA Fellbach (11.11.2024)
- Allmersbach: Erzieher:in / Kinderpfleger:in
Zweijährige Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen - Fachbereich Ernährung (2BFQH):
Zweck der Ausbildung
Die Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen im Bereich Ernährung (Hauswirtschaft) bietet Frauen und Männern neben eigener Familientätigkeit oder nach Abschluss der Familienphase die Chance, sich beruflich neu zu orientieren mit dem Ziel, im hauswirtschaftlichen Bereich einer Berufstätigkeit nachzugehen.
Die Teilnehmer:innen werden dabei auf die Berufsabschlussprüfung des Hauswirtschafters, bzw. der Hauswirtschafterin vorbereitet.
Aufnahmevoraussetzungen
Die Anforderungen, die für die Zulassung zu der Berufsabschlussprüfung notwendig sind, finden Sie im Merkblatt Zulassungsvoraussetzung ohne Ausbildungsverhältnis (siehe auch unten bei Downloads). Eine insoweit nachzuweisende praktische Tätigkeit kann auch während des Besuchs der Berufsfachschule erfolgen.
Ziel der Zusatzausbildung
Der/die Hauswirtschafter:in versorgt und betreut Personen in sozialen Einrichtungen, in privaten Haushalten, Haushalten landwirtschaftlicher Unternehmen und in Dienstleistungszentren.
Er/sie erbringt hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen wie
- Speisenzubereitung und Service
- Reinigen und Pflegen von Räumen
- Gestalten von Räumen und Wohnumfeld
- Reinigen und Pflegen von Textilien
- Vorratshaltung und Warenwirtschaft
Außerdem erbringt er/sie hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen wie
- Motivation und Beschäftigung von Menschen in verschiedenen Lebensabschnitten und -situationen
- Hilfe bei Alltagsverrichtungen
Unterrichtsbeginn
Im SJ 2024/25 bieten wir diese Schulart noch nicht an. Sobald feststeht, wann der erste Kurs stattfindet, wird das hier an dieser Stelle veröffentlicht.
Bitte setzen Sie sich bei Interesse mit uns, der Anna-Haag-Schule, in Verbindung – siehe unten. Für Informationen über die Prüfungsbedingungen wenden Sie sich bitte an das Regierungspräsidium Tübingen
Dauer: 2 Jahre (1 Schultag oder 2 halbe Schultage pro Woche)
Downloads:
- Flyer Zweijährige Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen - Fachbereich Ernährung
- Flyer Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter, RP Tübingen
- Merkblatt Zulassungsvoraussetzung ohne Ausbildungsverhältnis
- Video "Go for Hauswirtschaft", RP Tübingen
- Aufnahmeantrag (diesen finden Sie auch in der Übersicht aller Aufnahmeanträge)
Ansprechpartnerinnen:
- TOL Kerstin Kearney
- TOL Julia Schuster-Punger
Gerne beantworten wir jederzeit Ihre Fragen. Auskünfte erhalten Sie über unser Sekretariat (Tel.: 07191 896-300) oder per E-Mail an
Neue Schulleiterin an der Anna-Haag-Schule
Unter dem Motto „Gemeinsam mehr“ wurde an der Anna-Haag-Schule die Amtseinsetzung unserer neuen Schulleiterin Jutta Birmele gefeiert. Passend zu diesem Motto war die gesamte Schulgemeinschaft an der Feier beteiligt.
Mit Musik, Gesang und Tanz hießen die Schülerinnen und Schüler ihre neue Schulleiterin willkommen. Martin Sabelhaus, Abteilungsleiter am Regierungspräsidium Stuttgart, führte Jutta Birmele, die Agrarwissenschaften studierte und zuletzt als stellvertretende Schulleiterin an der Alexander-Fleming-Schule in Stuttgart tätig war, in ihr neues Amt ein.
Vor Ort begrüßte Landrat Dr. Richard Sigel die neue Schulleiterin. „Frau Birmele, ich darf Sie herzlich im Rems-Murr-Kreis und damit in der Schulgemeinschaft unserer kreiseigenen Schulen begrüßen. Den beruflichen Schulen im Rems-Murr-Kreis kommt eine besondere gesellschaftliche Integrationsaufgabe zu. Es ist deren wichtige Aufgabe, jeder Schülerin und jedem Schüler einen Platz in unserer Gesellschaft zu ermöglichen. Ich danke Ihnen, Frau Birmele, aber auch allen Vertreterinnen und Vertretern der Schulen für Ihr besonderes Engagement bei der Bildung junger Menschen. Bei Ihrer wertvollen Arbeit geht es nicht nur darum, Fachwissen zu vermitteln und Fachkräfte auszubilden, sondern jungen Menschen Zuversicht und Perspektiven zu vermitteln“, so Landrat Dr. Sigel. „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und wünsche Ihnen bei den anstehenden Aufgaben alles Gute sowie einen guten Start“, sagt Landrat Dr. Sigel weiter.
Ebenfalls nutzte der Landrat die Möglichkeit, sich im Rahmen seines Grußworts bei der ehemaligen Schulleiterin Ulrike Gebauer zu bedanken. „Frau Birmele übernimmt eine gut aufgestellte Anna-Haag-Schule. Das haben wir auch Frau Gebauer zu verdanken, welche die Anna-Haag-Schule in den letzten Jahren als Schulleiterin aktiv mitgestaltet hat. Frau Gebauer hat auch noch in ihren letzten Wochen als Schulleiterin Themen sowie Entscheidungen wie beispielsweise den Bildungsgang „Direkteinstieg Kita“ als wichtige Form der Fachkräftegewinnung im Erziehungsbereich angepackt. Vielen Dank dafür“, sagte der Landrat weiter und begrüßte in diesem Zusammenhang auch Janina Ekkert als neue stellvertretende Schulleiterin der Anna-Haag-Schule.
Ein Chor aus Lehrerinnen und Lehrern rundete das musikalische Programm ab. Beim anschließenden Stehempfang herrschte eine fröhliche und offene Atmosphäre. Für das leibliche Wohl sorgte die Abteilung Hauswirtschaft der Anna-Haag-Schule, unterstützt von tüchtigen Schülerinnen.
Die Herzlichkeit dieser gelungenen Feier wird sicher im Schulalltag in den nächsten Wochen spürbar sein.
Text und Foto: Isolde Wünsch